Formprüfung kompakt
Kurzbeschreibung
Die Form von Werkstücken wird durch die Verbindung von Standard-Geometrieelementen bestimmt. Diese Standard-Geometrieelemente werden durch die Konstruktion in der technischen Zeichnung vorgegeben. Fertigungsbedingt weichen nicht nur Maße von den Vorgaben ab, auch die Werkstückgeometrie von der Sollgestalt. Die Prüfung von Form- und Lageabweichungen kann mit einfachen Prüfmitteln erfolgen, bei komplexen Bauteilen mit stark eingeschränkten Spezifikationen ist der Einsatz von Formprüfgeräten notwendig.
Zielgruppe
- Industrielle Metallberufe (Zerspanungs-, Industrie-, Werkzeugmechaniker)
- Technischer Produktdesigner
- Verfahrensmechaniker
- Maschinen- und Anlagenführer
Die Teilnehmer/innen
- verstehen das Prinzip der Formprüfung,
- lernen verschiedene Bauarten von Formprüfgeräten und ihre Einsatzbereiche kennen,
- verstehen der Ursachen für Messabweichungen und
- wenden ihr Wissen zur Formprüfung in der Praxis an.
Qualifizierungsinhalte
- Standard-Geometrieelemte und deren Verknüpfung
- Grundlagen der Formprüfung
- Bauarten von Formprüfgeräten
- Prüfaufgaben in unterschiedlichen Einsatzbereichen
Dauer
16 Unterrichtseinheiten
Kosten
auf Anfrage
Förderung durch die Ausbildungsverbünde möglich